Eva Lichtspiele
10713 Berlin
U Blissestrasse oder Bus 101, 104, 249
Tel.: 030 / 922 55 305
Freitag, den 19.08.2022:
13:15 Eva:

15:30 Eva:

18:00 Eva:

20:15 Eva:




Eintrittspreise
- Erwachsene 9,-- €
- Kinder (bis 14 J.) 5,-- €
- ermäßigt 7,-- €
- Kinotag: Dienstag 5,-- €
Viktor und Viktoria (1933)
... nur am Mittwoch, 6. Juli um 15.45 Uhr in den Eva-Lichtspielen !
D 1933 | 99 min. | DCP digital
Regie: Reinhold Schünzel
Drehbuch: Reinhold Schünzel
Kamera: Konstantin Tschet, Werner Bohne
Schnitt: Arnfried Heyne, Wolfgang Becker (Mitarbeit - ungenannt)
Musik: Franz Doelle
Mit Renate Müller, Hermann Thimig, Adolf Wohlbrück, Hilde Hildebrand, Fritz Odemar, Aribert Wäscher uva.
Wunderbar origineller Film mit einer grandiosen Renate Müller! Auch wenn Hermann Thimigs Spiel zeitweise übertrieben wirkt, blitzt doch sein komödiantisches Talent auf.
Die Dialoge haben Witz, der Schnitt ist intelligent und die Musik, die fast durchgängig auch die Dialoge rhythmisiert ist wunderbar arrangiert – Ein Film von unglaublichem Charme!
Viktor Hempel, ein Kleindarsteller, der sich zu höheren Rollen (z.B. dem Hamlet) berufen glaubt, entpuppt sich bei der Abfuhr in einer Theateragentur als Komiker. Beim Rausschmiss trifft er auf die gleichfalls abgelehnte Sängerin Susanne Lohr. Viktor tritt im Kabarett als Damen-Imitator "Monsieur Viktoria" auf. Als er erkrankt, springt Susanne für ihn ein, natürlich mit Erfolg. Ihre Tournee führt sie nach London. Dort verdreht Susanne im Frack allen Frauen den Kopf, bis Robert, als "Londons berühmtester Frauenkenner" apostrophiert, ihrem Spiel auf die Schliche kommt. Während der echte Viktor einem Nummerngirl der Revue nachstellt, enttarnt Robert den falschen Viktor durch Mannbarkeitsproben. Schließlich muss Viktor Hempel am Schluss selbst als "Viktoria" in der Revue einspringen, um so Susanne freizugeben. (filmportal.de)

© Eva-Lichtspiele Berlin. All rights reserved. | Programming & Design: Uli Schmidt